Staatsraison, Kulturauftrag und die Möglichkeit der Vernunft: Warum wir Förderprogramme für das Drehen in Israel ins Leben ...
Erinnerung an Hartmut Bitomsky, eine Wortmeldung des PEN Berlin, Stabübergabe bei der AG Filmfestival und der HFF München – ...
Gleich zwei Superlative zu Beginn für diesen so gar keine Superlative herausfordernden Film: Mascha Schilinskis In die Sonne schauen knüpft an den Hype um Maren Ade an: In die Sonne schauen ...
Emma Seligman überzeugt in ihrem Debütfilm mit messerscharfem Humor und einer so stürmischen wie analytischen Suche nach sexueller und gesellschaftlicher Identität Debütfilme haben es in sich. Man ...
Damit ist Kuchenreuther für die Kenner der Münchner Kinoszene einer der größten Coups überhaupt gelungen. Der Kinobetreiber führte seit 1965 das Leopold-Kino, das ABC, das Kino im Olympiadorf, ...
Arbeiten mit den Füßen im Sand. Im Rücken des »Village du Festival« direkt an der Rivière, wo die Weltvertriebe ihre Stände aufgebaut haben, finden sich ein paar niederschwellige ...
Es ist schon einigermaßen phänomenal: Von kaum einem der in Oldenburg vertretenen Regisseure hat man vorher je etwas gehört – und doch traut man mindestens jedem/jeder zweiten nach Ansicht ihres ...
Tanz der Titanen schickt die G7-Spitzenpolitiker in den Gruselwald. Ein schnell auserzählter Witz. »Cate Blanchett als deutsche Kanzlerin«, prangt in großen Lettern auf dem Kinoplakat von Rumours, ...
Die ersten Tage beim letzten Festival des Sommers: Neue Filme von Alice Winocour, Claire Denis und Arnaud Desplechin – San Sebastian-Notizen, 1. Folge Real Sociedad San Sebastián, der Erstligaclub ...
»Fortsetzung der Historienserie Oktoberfest 1900: Fünf Jahre später geht es in München weiter mit dem Kampf der Brauerei-Clans. Curt verfolgt ehrgeizige Ziele, die seinen Schwiegersohn Roman ...
»Bevor Orson Welles zum Film kam, war er im populärsten Massenmedium der Zeit, dem Radio, bereits ein Star. Wöchentlich wurden die Hörspiele des Mercury Theater ausgestrahlt, und die von Welles ...
»In den 1930er-Jahren verdingt sich die aus Dresden stammende Maria Reiche (1903-1998) als Mathematiklehrerin in der peruanischen Hauptstadt Lima. Als sie zusammen mit einem französischen ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results